Eine starke Verbindung zwischen Schule, Betrieben und Kooperationspartnern ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Berufsorientierung.


Berufsorientierung


KAoA: Kein Abschluss ohne Anschluss

Gemäß den Vorgaben des Landesvorhabens KAoA zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe I integrieren wir Standardelemente und ergänzende Angebote, um unsere Schüler:innen im Berufsfindungsprozess zu unterstützen und ihnen Perspektiven und Chancen aufzuzeigen. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Vereinigung von Kopf und Herz, wobei wir eng mit außerschulischen Partnern zusammenarbeiten.


Ziele für unsere Schüler:innen:

Die Schüler:innen sollen...

  • befähigt werden, ihre Bildungs- und Berufsbiografien aktiv und eigenverantwortlich zu gestalten.
  • durch breit angelegte Informationsmöglichkeiten und der Erfahrungssammlung in der Arbeitswelt ihr individuelles  Berufswahlspektrum erweitern.
  • zu reflektierten Berufs- und Studienwahlentscheidungen kommen und realistische Ausbildungsperspektiven entwickeln.


Phasen der Berufs- und Studienorientierung an unserer Schule


Klasse 7

Potenziale erkennen

  • KommAufTour
  • Teilnahme am Girls‘/Boys‘ Day
  • Berufsorientierungstraining

Klasse 8

Potenziale erkennen und als Planungsgrundlage für den individuellen Lernprozess nutzen

 

  • Beginn Jahrgangsstufe 8: Information der SchülerInnen und deren Eltern über das Konzept der Berufs- und Studienorientierung
  • Einführung des Portfolioinstruments (Berufswahlpass)
  • Durchführung der Potenzialanalyse
  • Individuelle Auswertung der Ergebnisse der Potenzialanalyse und Dokumentation im Berufswahlpass, woran die SchülerInnen sowie deren Eltern beteiligt sind
  • Berufsfelder kennenlernen
  • Als Vorbereitung auf das Schülerbetriebspraktikum (Jahrgangsstufe 9) erkunden die Schüler:innen mehrere Berufsfelder (Berufsfelderkundungen)
  • Teilnahme am Berufsorientierungscamp (BOC) an einem außerschulischen Lernort

Klasse 9

Praxis der Arbeitswelt kennenlernen und erproben

 

  • 3-wöchigen Schülerbetriebspraktikums nach den Herbstferien
  • Betreuung und Beratung der die Schüler:innen während des Praktikums
  • Konkretisieren der eigenen Berufs- und Studienwahl
  • Gestaltung der Bewerbungsphase, wobei die Angebote der Bundesagentur für Arbeit einzubeziehen sind
  • Nutzung weiterer externer Partner, zum Beispiel: Handwerkskammern, IHK, Bereb, U-25 Haus, BA)
  • Information über Bildungs- und Ausbildungswege des dualen Ausbildungssystems und der beruflichen Schulen

Klasse 10 A und 10 B

Berufs- Studienwahl konkretisieren und gestalten

 

  • 3-wöchigen Schülerbetriebspraktikums für alle Schüler:innen in Klasse 10 nach den Herbstferien
  • Teilnahme an einem Langzeitpraktikum für alle Schüler:innen der Klasse 10 TYP A, ergänzend zum Schülerbetriebspraktikum 
  • Betreuung einzelner Abgangsschüler:innen über BuT- Schulszozialarbeit, das U-25 Haus oder BerEb bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Trainieren von Vorstellungsgesprächen und Einstellungstests, Suche nach passenden Praktika
  • Beratung zu den Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets
  • Enge Anbindung an die Angebote des U25-Hauses (Jobcenter / Sozialagentur Mülheim an der Ruhr), sowie der Bundesagentur für Arbeit
  • Verpflichtende Teilnahme an der Elternakademie für alle Schüler:innen des Jahrgangs
  • Erarbeitung einer realistischen Anschlussperspektive mit einer Anschlussvereinbarung

Bausteine unserer Berufsorientierung


ELTERNSCHÜLERAKADEMIE RUHR | TALENTMETROPOLE RUHR

 

Jedes Jahr zu Beginn des neuen Schuljahres können Eltern und Familienmitglieder in der ElternSchülerAkademie Ruhr von Expert:innen aus der Berufspraxis erfahren, wie sie sich zu kompetenten Berater:innen entwickeln und ihre Kinder gezielt unterstützen können. In Workshops werden wichtige Fragen rund um die Suche nach der passenden Ausbildung oder dem nächsten Bildungsschritt geklärt:

 

Welche Ausbildungsberufe gibt es, welche regionalen Unternehmen bilden aus und was gehört zu einer erfolgreichen Bewerbung? Während der ElternSchülerAkademie Ruhr kommen Unternehmen aus verschiedenen Branchen in der Schule zusammen und besprechen auch weitere Themen wie die Relevanz von Praktika, Mobilität und Anschlussmöglichkeiten nach einer erfolgreichen Ausbildung.

 

Im Schuljahr 2023/2024 fand die Veranstaltung wieder bei uns im Hause statt. Zu den Unternehmen an diesem Tag zählten Pflegedienst Behmenburg, Deichmann, WestNetz und HOCHTIEF.


Berufsorientierungscamp (BOC-Fahrt)

Das Berufsorientierungscamp (BOC) für Schüler:innen der 8. Klasse bietet eine einzigartige dreitägige Erfahrung in einer Jugendherberge. Das Camp konzentriert sich darauf, die Schüler:innen auf ihre zukünftigen beruflichen Herausforderungen vorzubereiten und ihre Talente zu entdecken. In verschiedenen interaktiven Workshops stehen Themen wie Bewerbungen, Talententwicklung und Teamarbeit im Vordergrund. Externe Partner übernehmen die Moderation, um den Schüler:innen einen praxisnahen Einblick in die Arbeitswelt zu bieten. Die schuleigenen Schulsozialpädagoginnen erweitern das Workshop-Angebot mit einem individuell auf die Schüler:innen abgestimmten Programm. Dies ermöglicht eine gezielte Förderung und Unterstützung entsprechend den Bedürfnissen der Teilnehmer. Neben den berufsbezogenen Inhalten wird auch Wert auf Freizeitaktivitäten gelegt, bei denen Spiele und Spaß nicht zu kurz kommen. Dies fördert nicht nur die Zusammenarbeit und den Teamgeist, sondern sorgt auch für eine entspannte und motivierende Atmosphäre.

Das Berufsorientierungscamp schafft somit eine ganzheitliche Erfahrung, die die Schüler:innen nicht nur auf den Berufseinstieg vorbereitet, sondern auch ihre persönlichen Fähigkeiten stärkt und die Freude am Lernen fördert.